Forschung
Gemeinsam mehr bewegen!

Wir bei PARKLINK widmen uns der Erforschung neuer Erkenntnisse und innovativer Therapien für die Parkinson-Krankheit. Wir informieren Sie über aktuelle Studien und Forschungsergebnisse – verständlich aufbereitet und von Experten bewertet. So erhalten Sie eine verlässliche Orientierung über die Qualität und Relevanz neuester Entwicklungen. Unser Ziel: Patienten, Angehörigen und Fachkreisen den Zugang zu neuem Wissen zu erleichtern und die Forschung aktiv voranzutreiben.
Studienkooperation
PARKLINK bietet optimale Voraussetzungen für die Durchführung von Studien. Durch unser Netzwerk gelingt die Rekrutierung von Patienten schneller und vielfältiger, was die Effizienz und Aussagekraft klinischer Studien erhöhten. Zudem ermöglichen standardisierte Prozesse die strukturierte Sammlung, Lagerung und Analyse von Biomaterialien wie Blut- oder Gewebeproben – eine essenzielle Grundlage für qualitätsgesicherte Biobanken. Die gemeinsame Betreuung von Patientenkohorten erlaubt darüber hinaus eine langfristige Analyse von Krankheitsverläufen und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung neuer Therapieansätze.

Bleiben Sie informiert !
Unsere Schwerpunkte:
Unser Fokus liegt auf der Erforschung innovativer Diagnose- und Therapiemethoden für Parkinson. Dazu gehören moderne Verfahren wie die nuklearmedizinische Bildgebung und die Biomarker-Analyse aus dem Liquor. Ein Beispiel ist der sogenannte Seeding Aggregation Assay (SAA), der eine hochpräzise Diagnosestellung bei der Parkinson-Krankheit ermöglicht. Zudem arbeiten wir mit neuartigen bildgebenden Verfahren, beispielsweise der Positronen Emissions Tomographie (PET), die Proteinablagerungen im Gehirn sichtbar machen und zur Differentialdiagnostik beitragen können. Im Bereich der Tiefen Hirnstimulation (THS) und Pumpentherapie entwickeln wir KI-gestützte Methoden, die die individuelle Anpassung der Therapien verbessern.