Parklink Logo
  • Aktuelles
      Veranstaltungen
        Fort- und Weiterbildungen
      • Patientenversorgung
          Heilmittel
            Medikamentöse Therapie
              Tiefe Hirnstimulation bei Parkinson
                Arzneimittelpumpen
                  Digitale Medizin
                • Forschung
                • Über Uns
                • Zusammenarbeit und Gestalten
                1. ParkLINK
                2. Patientenversorgung
                3. Medikamentöse Therapie

                Medikamentöse Therapie

                Medikamentöse Therapie: Basis der Parkinson-Behandlung

                Medikamentöse Therapie

                Wie wirkt die medikamentöse Therapie bei Parkinson?

                Die medikamentöse Therapie ist die zentrale Säule in der Behandlung der Parkinson-Krankheit. Ziel ist es, den Dopaminmangel im Gehirn auszugleichen und damit motorische Symptome wie Zittern (Tremor), Muskelsteifheit (Rigor) und Bewegungsverlangsamung (Bradykinese) zu lindern. Dabei kommen verschiedene Wirkstoffgruppen zum Einsatz, die individuell auf den Krankheitsverlauf und die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden.

                Zu den wichtigsten Medikamenten gehören:

                • Levodopa – die wirksamste Substanz, die im Gehirn zu Dopamin umgewandelt wird
                • Dopaminagonisten – stimulieren die Dopaminrezeptoren direkt
                • MAO-B-Hemmer & COMT-Hemmer – verlängern die Wirkung von Dopamin
                • Glutamatergica – unterstützen die dopaminerge Therapie


                Individuelle Therapie für jede Krankheitsphase

                Die Wahl der Medikamente hängt vom Krankheitsstadium, dem Alter des Patienten und möglichen Nebenwirkungen ab. In frühen Krankheitsstadien können Dopaminagonisten oder MAO-B-Hemmer helfen, während Levodopa im Verlauf zunehmend an Bedeutung gewinnt. Da es mit der Zeit zu Wirkfluktuationen (z. B. „On-Off“-Phasen) kommen kann, wird die Therapie regelmäßig angepasst.

                Moderne Therapieansätze: Pumpen & Kombinationstherapien

                Bei fortgeschrittenem Parkinson kann die Wirkung der Standardmedikation nachlassen. Hier bieten Arzneimittelpumpen oder die Tiefe Hirnstimulation (THS) zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten. Durch eine Kombination verschiedener Therapieansätze lassen sich oft bessere Ergebnisse erzielen.

                Individuelle Beratung & optimale Medikation im PARKLINK-Netzwerk

                Unsere PARKLINK-Experten beraten Sie umfassend zu den neuesten Therapieoptionen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine maßgeschneiderte Medikamentenstrategie, um Ihre Lebensqualität bestmöglich zu erhalten.

                Sind Sie Patientin oder Patient und möchten sich zur medikamentösen Therapie beraten lassen?

                Logo 

                PARKLINK Koordinationszentrum

                LMU Klinikum, Campus Großhadern

                Marchioninistrasse 15
                81377 München
                ögpoäluovim fulGvfiuyziu/mi
                Karte der Standorte

                Abmeldung Newsletter

                Kontakt für Patienten

                Bleiben Sie informiert !

                Newsletter
                Redakteurs Login
                Impressum | Datenschutz
                ParkLINK 2024

                ParkLINK

                • Aktuelles
                  • Veranstaltungen
                  • Fort- und Weiterbildungen
                • Patientenversorgung
                  • Heilmittel
                  • Medikamentöse Therapie
                  • Tiefe Hirnstimulation bei Parkinson
                  • Arzneimittelpumpen
                  • Digitale Medizin
                • Forschung
                • Über Uns
                • Zusammenarbeit und Gestalten