Digitale Medizin

Digitale Medizin - Optimierte Versorgung ohne Grenzen
Was versteht man unter digitaler Medizin?
Digitale Medizin die Nutzung digitaler Technologien und Kommunikationsmittel, um medizinische Dienstleistungen über räumliche Distanzen hinweg anzubieten. Dazu gehören Diagnosen, Behandlungen, Beratungen sowie die Überwachung von Patienten mithilfe von Videoanrufen, Apps, Wearables oder speziellen Plattformen. Ziel ist es, den Zugang zu medizinischer Versorgung zu verbessern, Zeit und Kosten zu sparen sowie eine kontinuierliche Betreuung, insbesondere in ländlichen oder abgelegenen Regionen, zu ermöglichen.

Welche digitalen Technologien sind bei Parkinson hilfreich ?
Digitale Technologien spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der Behandlung von Parkinson. Insbesondere Wearables und Telemedizin bieten innovative Ansätze zur Überwachung und Optimierung der Therapie.
Wearables:
Moderne tragbare Geräte, wie Smartwatches oder spezielle Sensoren, ermöglichen die kontinuierliche Erfassung von Bewegungsdaten und Parkinson-spezifische motorische Symptome. Diese Technologie unterstützt sowohl Patienten als auch Ärzte dabei, den Krankheitsverlauf besser zu verstehen und die Behandlung individuell anzupassen.
Wir vermitteln Ihnen die neuesten Wearables-Technologien, die speziell für die Betreuung von Parkinson-Patienten entwickelt wurden. Unser Team hilft Ihnen beim Einstellen der Geräte und unterstützt Sie auf Wunsch bei der Auswertung der Daten sowie bei der Erstellung eines weiterführenden Therapieplans. Diese Technologien fügen sich nahtlos in den Praxisalltag ein und schaffen nicht nur einen Mehrwert für Ihre Patienten, sondern erleichtern auch die Steuerung der Therapie. Zusätzlicher Aufwand entsteht dabei nicht – im Gegenteil: Wearables helfen, den Behandlungsverlauf effizient und präzise zu gestalten.
Telemedizin:
Die Telemedizin hat insbesondere während der COVID-19-Pandemie an Bedeutung gewonnen. Sie ermöglicht es, Patienten aus der Ferne zu betreuen und Therapien anzupassen. Dies ist besonders wertvoll für die Nachsorge bei der Tiefen Hirnstimulation (THS) oder der Therapie mit Arzneimittelpumpen da Ärzte die Geräteeinstellungen und den Therapieerfolg aus der Ferne überwachen und optimieren können.
Die Integration von Wearables in telemedizinische Ansätze bietet ein großes Potenzial. Durch die kontinuierliche Datenerfassung können Ärzte in Echtzeit auf Veränderungen reagieren und die Therapie entsprechend anpassen. Dies führt zu einer personalisierten Behandlung und kann die Lebensqualität der Patienten verbessern.
REMOTE Monitoring: Überwachung und Therapie - überall.
Mit unserem Remote Monitoring bieten wir eine moderne Lösung zur kontinuierlichen Betreuung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation – unabhängig vom Aufenthaltsort. Durch Wearables und Telemedizin erfassen und analysieren wir Gesundheitsdaten in Echtzeit. So können wir die Therapie präzise anpassen und Veränderungen frühzeitig erkennen. Dies ermöglicht eine flexible und zeitnahe Betreuung, bei der der Schutz Ihrer Gesundheitsdaten stets im Mittelpunkt steht.
Sind Sie Patientin oder Patient und möchten sich zu digitalen Lösungen beraten lassen?